Auf dem Bild sieht man das Logo von HochhausSTOP München. Es besteht aus schwarzer und roter Schrift.

Jetzt an der Bürgerinitiative teilnehmen.
Jede Stimme zählt.

Jetzt an der Bürgerinitiative teilnehmen.
Jede Stimme zählt.

Auf dem Bild sieht man das Logo von HochhausSTOP München. Es besteht aus schwarzer und roter Schrift.
Mit den geplanten Hochhäusern an der Paketposthalle mit 155 m Höhe droht München eine städtebauliche Wende zur Wolkenkratzer–Metropole
Jetzt ist Zeit zu handeln – Zeit für einen Bürgerentscheid!

Bürgerinitiative

Stopp des Baus der 155 Meter hohen Hochhausgiganten an der Paketposthalle München

Jetzt an der Bürgerinitiative teilnehmen: Mit den geplanten Hochhäusern an der Paketposthalle mit 155 m Höhe droht München eine städtebauliche Wende zur Wolkenkratzer–Metropole

Die Realisierung von zwei gigantischen Hochhaustürmen öffnet den Investoren Tür und Tor. Die städtische Hochhausstudie ebnet den Weg für den Bau weiterer Hochhäuser. Das wird den Charakter und die Stimmung in unserer Stadt dauerhaft und einschneidend verändern.

Der Stadtrat berücksichtigt dabei weder das gewachsene Stadtbild
noch das Kulturerbe Schloss Nymphenburg. Mit klotzigen und teuren Hochhäusern kann weder die Wohnungsnot bekämpft, stadtklimatisch sensibel geplant, nachhaltig ökologisch gebaut noch familienfreundliches Wohnen ermöglicht werden.

Verhindern Sie mit uns den Dammbruch – unterschreiben Sie für das Bürgerbegehren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf dem Bild sieht man das Logo von HochhausSTOP München. Es besteht aus schwarzer und roter Schrift.

Wir treten ein für

HochhausSTOP auf dem Zamanand-Festival 2022

HochhausSTOP im „Grünen Pavillon“ auf dem Wintertollwood 2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt ist Zeit zu handeln Zeit für einen Bürgerentscheid!

Immer Up-to-Date

Unsere Infostände zum Hochhausstop

Jeden Mittwoch und Donnerstag

15.00 – 18.00 Uhr
Rotkreuzplatz (vor Kaufhof)

Jeden Freitag

15.00 – 17.00 Uhr
Wotanstraße 9 (nahe nördlicher Ausgang Laimer Unterführung)

Montag, 04.07.22

15.00 – 19.00 Uhr
Gärtnerplatz

Fleißige Helfer gesucht für das Zählen von Unterschriften

Wir suchen noch für Freitag, den 29.07., ab 10:30 Uhr freiwillige Helfer für das Zählen von Unterschriften sowie die erneute Anschrift an die Personen, die ungültige Unterschriften abgegeben haben. Wir freuen uns über jede Unterstützung bei uns im Büro (Pixisstr. 6, 81679 München)!

Sonstige Veranstaltungen zum Vormerken

Vergangene Veranstaltungen zum Stöbern

19.01.23
18:30 Uhr

Im Großen Saal des Akademischen Gesangsvereins, Ledererstr. 5, München
Abendgespräche: „Denk.Mal.Schutz! 50 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz“ mit Robert Brannekämper, Volker Halbleib und Dr. Sabine Weigand  
Anmeldung und Infos unter
info@heimat-bayern.de

12.12.22

14:00 – 22:00 Uhr
Infostand im Grünen Pavillon auf dem Wintertollwood, Bazarzelt – südöstliches Festgelände

18.11.22
15.00 Uhr

Max-Joseph-Platz
Kundgebung „München. Klimastark. Jetzt.“

Mittwoch,
27. Juli 2022,
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr

Einladung Diskussion mit Daniel Föst MdB (FDP) – Sprecher für Bau- und Wohnpolitik

Wie es mit dem Hochhausbau in München weitergeht, welche Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung entstehen und welche architektonischen Aspekte dabei eine Rolle spielen, darüber diskutiere ich am Mittwoch, 27. Juli, um 19:00 Uhr im Bite Delite, Taunusstraße 21, 80807 München unter anderem mit

  • Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer,
  • Torsten Brune, Dipl.-Ing., Referat für Stadtplanung und Bauordnung,
  • Tobias Ruff, Stadtrat und ödp-Landesvorsitzender und
  • Dr. Michael Ruoff, FDP-Stadtvorsitzender.

Moderation: Katharina Heerdegen, Journalistin

Veranstaltungsort:
Bite Delite
Taunusstraße 21
80807 München

Die Hochhausstudie von 2020 Der Entwurf des Planungsreferats München

Der Entwurf des Planungsreferats München weist in blau und lila die Zonen aus, in denen Hochhäuser entstehen können. Demnach können solche Hochhauserwartungsgebiete künftig in den folgenden Stadtbezirken entstehen:

Auf dem Bild sieht man eine gezeichnete Landkarte der Stadt München. Es sind blaue und lilafarbene Häuser an den Stellen eingemalt, an denen die Hochhäuser gebaut werden sollen. Dies wollen wir als Hochhaus Gegner verhindern.

Zone lila:

Hier sollen Gebäude mit Höhen über 80 m entstehen können, wie zum Beispiel die für das Paketpostareal vorgeschlagenen 155 m hohen Wolkenkratzer.

Zone blau:

Hier sollen Gebäude bis 80 m ermöglicht werden.

München den Menschen. Nicht den Investoren.

Auf dem Bild sieht man aus der Vogelperspektive den Blick auf die Stadt München. Es wurden Schattenwürfe der geplanten Hochhäuser eingezeichnet. Mit der Bürgerinitiative HochhausSTOP wollen wir den Bau der Häuser verhindern.

Schattenwurf der geplanten 155m Hochhäuser an der Paketposthalle*

am 21. Dezember von 9 bis 16 Uhr im 2-Stunden-Takt

*Für die Ermittlung der Schattenverläufe wurde www.sonnenverlauf.de verwendet.
Für die Präsentation wurde im Rahmen des OpenData-Portals der Bayerischen Staatsregierung ein Luftbild Datenquelle: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de„ DOP80 verwendet.

Auf dem Bild sieht man das Logo von HochhausSTOP München. Es besteht aus schwarzer und roter Schrift.

Unser Ziel

Liebe Müncherinnen, liebe Münchner, werden Sie jetzt beim Bürgerbegehren aktiv!

Überlassen wir unsere Stadt nicht den Investoren. Stimmen Sie für das Bürgerbegehren!

Die Hochhäuser an der Paketposthalle sind der Dammbruch zur Hochhausmetropole. Unser Ziel: Stopp des Baus der 155 m hohen Hochhausgiganten. München braucht dafür Ihre Unterschrift. Stimmen Sie für einen klima- freundlichen und nachhaltigen Wohnungsbau. Schützen wir unsere Heimat München für kommende Generationen. Gestalten wir eine Zukunft mit menschlichem Maßstab.

Der Klimarat der Landeshauptstadt stellte am 12. Januar 2022 fest: »Mit zunehmender Gebäudehöhe steigen der energetische Aufwand für den Betrieb des Gebäudes und die Betriebskosten überproportional; u.a. auch wegen anderer negativer Aspekte ist ein Höhenlimit einzuziehen, das in etwa der praktischen Hochhaus–Machbarkeit für Holzgebäude entspricht (60 m) (…)«.

Folgen wir also dem, was schon der städtische Klimarat der Landeshauptstadt vorgibt: Lassen wir die Wolkenkratzer nicht unbeschränkt in den Himmel wachsen. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass menschlicher Maßstab und ökologische Nachhaltigkeit und nicht die Interessen von Investoren im Vordergrund stehen.

»München darf kein Frankfurt an der Isar werden!«

Georg Kronawitter

Alt-Oberbürgermeister

»Bei den Hochhäusern ist es wie mit den Schwammerln: Wo mal einer ist, kommen bald die anderen nach.«

Luise Kinseher

Mamma Bavaria, Schauspielerin

Jetzt ist Zeit zu handeln Zeit für einen Bürgerentscheid!

Mehr Informationen

FAQ Wir beantworten Ihre Fragen

Am meisten helfen Sie uns mit Ihrer Unterschrift! Das entsprechende Formular finden Sie hier und an unseren Infoständen. Das unterschriebene Formular muss aus rechtlichen Gründen postalisch im Original an eine der folgenden Adressen gesendet werden:

 

1. HochhausSTOP
Pixisstr. 6
81679 München

 

2. Schachinger Künstlerbedarf
Josephspitalstr. 6
80331 München

 

3.#HochhausSTOP München den Menschen e.V.
Guido-Schneble-Str. 24,
80689 München

 

Sammeln Sie gerne auch in Ihrem privaten Umfeld bei Freunden und Bekannten. Je mehr Unterstützer auf unsere Kampagne aufmerksam werden, desto besser.

Das Formular lässt sich über unsere Website herunterladen oder an den Infoständen vorfinden. Sollten Sie eine größere Anzahl an Listen benötigen, dann schreiben Sie uns gerne persönlich an.

Grundsätzlich analog und digital! Sie können uns auf Infoveranstaltungen, Bürgerversammlungen oder Infoständen antreffen, wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen! Natürlich sind wir auch per Mail (post@hochhausstop.de) zu erreichen und in den sozialen Medien (Instagram: @hochhausstop, Facebook: @HochhausSTOP) vertreten.

Mit dem Sammeln der Unterschriften setzen wir uns FÜR einen Bürgerentscheid ein, bei dem die Münchnerinnen und Münchner selbst über die Zukunft Ihrer Stadt entscheiden können. So geht echte Bürgerbeteiligung!

Ihre Unterschriftenlisten können Sie an die Adresse Ihrer Wahl schicken oder persönlich abgeben:

  1. #HochhausSTOP München den Menschen e.V.
    Pixisstr. 6,
    81679 München
  2. Schachinger Künstlerbedarf
    Josephspitalstr. 6
    80331 München
  3. #HochhausSTOP München den Menschen e.V.
    Guido-Schneble-Str. 24,
    80689 München

Das gibt es nicht. Rechtlich ist ein solches Zeitlimit bei einem Bürgerbegehren nicht vorgesehen.

Kein Monopoly in München

Auf dem Bild sieht man die Stadt München. Es sind mit grauer Kontur die Hochhäuser eingezeichnet, die gebaut werden sollen. Es zerstört optisch das Landschaftsbild.

Im Bild: Geplante Hochhaustürme (schwarz) mit weiteren durch Hochhausstudie möglichen Hochhäusern vor Schloss Nymphenburg

Im Bild: Geplante Hochhaustürme (schwarz) mit weiteren durch Hochhausstudie möglichen Hochhäusern vor Schloss Nymphenburg

Kein Monopoly in München

Auf dem Bild sieht man das Logo von HochhausSTOP München. Es besteht aus schwarzer und roter Schrift.

Verantwortlich:
#HochhausSTOP
München den Menschen e.V.
Pixisstraße 6
81679 München
post@hochhausSTOP.de

Datenschutz
Impressum

Unsere ersten Unterstützer: